Abrieb einer halben Zitrone (Bio) oder 1/2 TL Zitronenpaste,
dann kein Salz
Abrieb einer halben Bio-Orange oder 1-2 TL Orangenzucker, dann weniger Zucker
1 TL Rum
500 g Weizenmehl (Typ 480)
1/4 TL Salz
Zum Ausbacken:
Butterschmalz oder Öl
Außerdem:
Marillenmarmelade zum Befüllen
Staubzucker oder Vanillezucker zum Bestäuben
Zubereitung:
Teig:
Butter, in Stücken, Ei, Eidotter, 180 g Milch, Germ, 70 g Zucker,
Abrieb Zitrone od. Zitronenpaste, Abrieb Orange od. Orangenzucker, (dann etwas weniger Zucker) und Rum in den Mixtopf geben
und 3 Min./37°/Stufe 2 vermischen
Mehl und Salz zugeben und 3 Min./Knetstufe
Im Mixtopf ca. 25 Min. abgedeckt gehen lassen.
Backblech mit Backpapier herrichten und mit Mehl bestäuben.
Teig zu je 70 g-Krapfen auswiegen und zwischen den Händen rund schleifen und auf das mit mit Mehl bestäubte Backpapier legen.
Oberfläche der Krapfen leicht mit Wasser befeuchten (z. B. mit Sprühflasche), damit der Teig nicht austrocknet.
Mit dem Geschirrtuch abdecken und nochmals 30 Min. gehen lassen in der Wärme gehen lassen.
In der Zwischenzeit das Butterschmalz oder Öl in einem breiten Topf auf ca. 160°C erhitzen. Zum Überprüfen der Temperatur einen Holzkochlöffel hineinhalten. Es ist
heiß genug, wenn sich am Holzlöffel kleine Bläschen bilden, die nach oben steigen.
2 bis 3 Krapfen mit der Oberseite in das Fett geben, sie brauchen genug Platz zum Schwimmen.
Dann den Deckel für etwa ca. 3 Min. auf den Topf legen. Die Teiglinge gehen noch etwas auf und der helle Ring bildet sich. Wenn die Unterseite goldbraun ist,
dann wenden und ca. 3 Min. backen,
Krapfen nochmals umdrehen und 1 Min. fertig backen.
Mit einem Schaumlöffel herausheben und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Anschließend Krapfen sofort mit Marillenmarmelade mithilfe einer Spritztülle füllen. Dann gleich mit Staubzucker oder Vanillezucker bestäuben.